CMMI und Peer Reviews
Nachdem Code Junkie Basti, unser Projektleiter Andreas und Q-Mann Wolfgang nun ihre kleinen Meinungsdifferenzen über das richtige Maß an Formalität von Peer Reviews beseite legen konnten (siehe Artikel Wieviel Review hätten’s denn gern?), fragen sich die drei aber heute, was denn eigentlich CMMI zu den Peer Reviews sagt.
„Pah, nichts wird drin stehen“, meckert Wolfgang; er ist noch nicht wirklich überzeugt, dass dieses neumodische Modell wirklich mehr bringen soll als sein verehrter ISO-Standard. Währenddessen blättert Andreas in der deutschsprachigen Ausgabe des Buches: „Doch, hier hinten im Glossar ist es schon mal erwähnt. Peer-Review: Prüfung von Arbeitsergebnissen durch Gleichrangige während der Entwicklung der Arbeitsergebnisse, um zu beseitigende Mängel zu entdecken.„, zitiert er. Basti guckt grinsend hinter seinem Laptop hoch. Er hat sich inzwischen das PDF gezogen und nach dem Begriff durchsucht. „Mehr zur Durchführung von Peer-Reviews steht im Prozessgebiet Verifizierung„, findet er heraus.
Und tatsächlich! Auch wenn CMMI kein eigenes Prozessgebiet für Peer Reviews vorsieht, widmet es den Prüfungen durch Gleichgestellte doch ein eigenes Spezifisches Ziel, nämlich Specific Goal (SG) 2 im Prozessgebiet Verifizierung: „Peer-Reviews werden für ausgewählte Arbeitsergebnisse durchgeführt“. Als Ziel ist es ein erforderliches Element in einem Appraisal – an Peer Reviews kommt also keiner herum, sollte auch keiner, wie wir schon gelernt haben (siehe Artikel Was bringen Peer Reviews?).
Die drei Practices, die das Ziel dann aufweist, sind recht simpel zu verstehen, nämlich
- Peer-Reviews vorbereiten
- Peer-Reviews durchführen
- Daten aus Peer-Reviews analysieren
VER SP 2.1 Peer-Reviews durchführen
Die genannten Schritte zur Vorbereitung könnten sich auch in der Beschreibung einer Peer Review Methode wiederfinden. Hier geht es darum, für jedes einzelne Peer Review zu entscheiden, wie formal es durchgeführt werden soll, wer die Prüfer sind, welche Metriken erfasst werden sollen und wie die Ein- und Ausgangskriterien lauten. Hier geht es um Review-Checklisten zu bestimmten Arbeitsergebnistypen, um die Festlegung der Zeitpunkte von Peer Reviews (Peer-Review-Zeitplan) und darum, dass der Autor oder Reviewleiter das Reviewobjekt rechtzeitig verteilt.
Die meisten dieser Punkte sollten grundsätzlich festgeschrieben sein, bspw. in der Peer Review Guideline und einer entsprechenden Vorlage für das Reviewprotokoll.
VER SP 2.2 Peer-Reviews durchführen
Hier geht es nun um das Auffinden von Fehlern und Unzulänglichkeiten im untersuchten Arbeitsergebnis. Fehler und offene Punkte werden dokumentiert, damit der Autor sie lösen kann. Ein weiteres Peer Review des selben Arbeitsergebnisses kann erforderlich sein.
VER SP 2.3 Daten aus Peer-Reviews analysieren
Measurement and Analysis lässt grüßen in dieser Practice. Definierte Metriken werden erhoben und für künftige Analysen gespeichert. Dabei ist insb. in Deutschland auf datenschutzrechtliche Sicherung zu achten. Die erhobenen Daten sollten nicht zur Leistungsbewertung von Mitarbeitern verwendet werden können.
Sinnvolle Daten könnten die folgenden sein:
- Produktname und Produktgröße zur Klassifizierung der Daten
- Zusammensetzung des Review-Teams (Rollen)
- Art (Formalität) des Peer Reviews
- Vorbereitungszeit aller Prüfer und Dauer der Review-Besprechung
- Größe des Arbeitsergebnisses bspw. in Anzahl Zeilen
- Anzahl, Schwere, Typ, Ursprung der Fehler
- Phase, in der die Fehler gemacht wurden
Es ließen sich daraus gewisse Metriken errechnen, die man im Laufe der Zeit optimieren könnte:
- Erkennungsrate: Anzahl Fehler / Anzahl Zeilen
- Erkennungseffizienz: Anzahl Fehler / Benötigte Zeit
Sie sehen, CMMI verlängt Peer Reviews und zwar nicht nur die Durchführung, sondern auch die Analyse und damit die ständige Verbesserung des Prozesses. Die Process Area Verification ist auf Maturity Level 3.